Von der Teepflanze bis zur Tasse.
Bodenständig wirtschaften
Eine gesunde, vitale und florierende Teepflanze entsteht nur in Harmonie zwischen gesunder Bodenbeschaffenheit und optimalen klimatischen Bedingungen. Der Boden ist dabei das zentrale Element der Nachhaltigkeit und die Lebensgrundlage jeder einzelnen Teepflanze.
Über Generationen hinweg
Vom Einpflanzen bis zur ersten Ernte vergehen viele Jahre. Die Vollendung des Teeanbaus beginnt oft erst nach Jahrzehnten. Es ist die Kultivierung der Natur über Generationen, die eine reiche und hohe Qualitätsernte möglich macht.
Präzises Handwerk, Hand-Made
Mit flinken, routinierten Handbewegungen pflücken die Arbeiterinnen und Arbeiter die Teeblätter. Es braucht auf dem Feld beträchtliche Erfahrung, Geduld und Präzision, um jeweils nur die Knospe jedes Triebes mit zwei Blättern zu zupfen. Wichtig ist, dass die Teeblätter dabei nicht beschädigt werden, da sonst die Qualität des Tees beeinträchtigt wird. Das seien übrigens Dinge, die Frauen besser beherrschten als Männer, erklärt ein Mitarbeiter der Familie Wu schmunzelnd.
Geschmackserlebnis
Trinken ist ein Bedürfnis, Genießen eine Kunst. Teemenge, Wassertemperatur und Ziehzeiten sind die Grundlagen eines nuancierten Teeerlebnisses. Unser Mehrwert entsteht aus dem Zusammenwirken von Vertrauen, Qualität und Genuss.
Verantwortungsvoll Verpacken
Unitee gestaltet bei der Verpackung den Einsatz von natürlichen Rohstoffen und Energie so effizient und sparsam wie möglich. So wird Unitee zu 100% plastikfrei verpackt. Unser Tee wird in einem speziellen, aus ungebleichter Naturbaumwolle angefertigten Teebeutel verpackt und in einem Papierfaltbeutel geliefert. Wir verfolgen nachhaltige Konzepte für die Zukunft, bis hin zur Verpackung.