Das Wort Tee
Die Bezeichnungen „Tea“ (Englisch), „Tee“ (Deutsch), „Thea“ (Latein) und „Chay“ (Türkisch) entstammen alle dem kantonesischen Wort „Cha“ oder dem Wort „Te“ aus dem Xiamen-Dialekt der chinesischen Provinz Fujian.
Das gute Holz
Früher war die Teepflanze als „das gute Holz“ bekannt. Dies zeigt die hohe Wertschätzung, die die Menschen seit jeher für Tee hatten.
In China war Tee bereits vor einigen tausend Jahren an Orten wie Yunnan, Guizhou und Sichuan in freier Wildbahn zu finden.
Die genaue Herkunft von Tee ist bis heute unklar, der Ursprung liegt aber vermutlich in Südwestchina, Kambodscha oder dem indischen Bundesstaat Assam.
König der Teepflanzen
Im Dschungel des Berges Nannuo in Menghai / Yunnan befindet sich heute eine über 30 Meter hohe und über 1.700 Jahre alte, wilde Teepflanze. Sie wird „König der Teepflanzen“ genannt.
Das Wort Tee
Die Bezeichnungen „Tea“ (Englisch), „Tee“ (Deutsch), „Thea“ (Latein) und „Chay“ (Türkisch) entstammen alle dem kantonesischen Wort „Cha“ oder dem Wort „Te“ aus dem Xiamen-Dialekt der chinesischen Provinz Fujian.
Das gute Holz
Früher war die Teepflanze als „das gute Holz“ bekannt. Dies zeigt die hohe Wertschätzung, die die Menschen seit jeher für Tee hatten.
In China war Tee bereits vor einigen tausend Jahren an Orten wie Yunnan, Guizhou und Sichuan in freier Wildbahn zu finden.
Die genaue Herkunft von Tee ist bis heute unklar, der Ursprung liegt aber vermutlich in Südwestchina, Kambodscha oder dem indischen Bundesstaat Assam.
König der Teepflanzen
Im Dschungel des Berges Nannuo in Menghai / Yunnan befindet sich heute eine über 30 Meter hohe und über 1.700 Jahre alte, wilde Teepflanze. Sie wird „König der Teepflanzen“ genannt.
Tee pflücken
Die Ernten der Teeblätter können nach Jahreszeit eingeteilt werden:
Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
Die besten grünen Tees aus den Teegärten Chinas können auch in Ming Qian Tee (vor dem Qing Ming Festival gezupft) und Yu Qian Tee (vor der Regenzeit gezupft) unterteilt werden.
Aus der frischen Teepflanze wird sogenannter „Roher Tee“ gewonnen – dieser hat noch keinen höheren Reifegrad durch Lagerung bzw. Fermentation erzielt. „Reifer Tee“ hingegen ist Tee, der nach dem Pflücken ein Jahr oder länger aufbewahrt wurde.